Produktnummer:
ITR000100101
EAN:
8719076022428
Hersteller:
Victron Energy
676,38 €*
% 923,44 €* (26.75% gespart)
Versand in 8-10 Werktagen
Produktinformationen "Victron Autotransformator 120/240VAC-100A"
Der Spartransformator: fu¨r den Ausgleich von Aufwa¨rts-, Abspann- und Spaltphasen
Ein Spartransformator kann fu¨r den Ausgleich von Aufwa¨rts-, Abspann- und Spaltphasenausga¨ngen verwendet werden. Wa¨hrend die Aufwa¨rts- und Abspannfunktionen recht einfach sind, erfordert der Ausgleich des Spaltphasenausgangs etwas mehr Aufmerksamkeit.
Nehmen wir als Beispiel eine Spaltphasenversorgung von 30 A 120/240 V.
Die Versorgung kann u¨ber das Netz, einen Generator oder zwei gekoppelte Wechselrichter erfolgen.
Einige der verbundenen Lasten beno¨tigen 240 V, andere 120 V. Auf jedem 120 V-Kreislauf sollte die Last 30 A nicht u¨berschreiten. Problematisch ist, dass die beiden Kreisla¨ufe einen unterschiedlichen Strom aufweisen, sobald 120 V-Lasten angeschlossen werden. Der Grund dafu¨r ist, dass die 120 V-Lasten auf den beiden Kreisla¨ufen nie ausgeglichen sein werden. Ein 120 V-Haartrockner mit 1200 W zieht beispielsweise 10 A von einem Kreislauf. Eine 120 V-Waschmaschine kann sogar mehr als 20 A von einem Kreislauf ziehen. Der Stromunterschied zwischen den beiden Kreisla¨ufen, auch Stromunsymmetrie genannt, betra¨gt daher ha¨ufig 20 A oder mehr. Das bedeutet, dass die 30 A-Versorgung nicht vollsta¨ndig ausgenutzt wird. Sobald ein Kreislauf 30 A zieht, zieht der andere Kreislauf mo¨glicherweise nicht mehr als 10 A. Eine Erho¨hung der 240 V-Last beispielsweise fu¨hrt dann zu einer U¨berlastung des einen Kreislaufs, wa¨hrend der andere Kreislauf noch u¨ber freie Kapazita¨t verfu¨gt.
Theoretisch betra¨gt die Gesamtleistung einer Stromversorgung mit 30 A und 120/240 V = 30 x 240 = 7,2 kVA.
Im Falle einer Unsymmetrie von 20 A betra¨gt das praktische Maximum 30 x 120 + 10 x120 = 4,8 kVA oder 67 % des theoretischen Maximums.
Die Lo¨sung ist ein Spartransformator.
La¨sst man den Nullleiter der Spaltphasenversorgung unbenutzt und schließt einen Spartransformator als neuen Nullleiter an, wie in Abbildung 1 dargestellt, wird jede Unsymmetrie der Last durch den Spartransformator „absorbiert“.
Im Falle einer 30 A-Versorgung kann die Last auf 7,2 kVA erho¨ht werden. Eine 20 A-Unsymmetrie der Last fu¨hrt dazu, dass ein Kreislauf 40 A und der andere 20 A liefert. Die Differenz von 20 A fließt durch den Nullleiter und der Spule des Spartransformators. Der Strom durch die beiden 120 V-Leitungen der Spaltphasenversorgung betra¨gt 30 A.
Inklusive Erdungsrelais zur Verwendung mit Multi oder Quattro Wechselrichtern/Ladegera¨ten
Beim Betrieb im Wechselrichtermodus muss der Nullleiter des Wechselrichters/Ladegera¨ts mit der Erdung verbunden sein, um die ordnungsgema¨ße Funktion eines GFCI zu gewa¨hrleisten. Im Falle einer Spaltphasenversorgung muss der Nullleiter geerdet werden. Zu diesem Zweck ist im Geha¨use des Spartransformators ein Erdungsrelais eingebaut. Das Relais wird durch den 230/240V Multi oder Quattro gesteuert. (Das interne Erdungsrelais des 230/240 V Multi oder Quattro muss deaktiviert werden)
Temperaturgeschu¨tzt
Im Falle einer U¨berhitzung wird der Spartransformator von der Stromversorgung getrennt. Das Zuru¨cksetzen erfolgt manuell.
Eine Alternative zu gekoppelten Wechselrichtern
Die Alternative zur Kopplung von zwei 120 V-Wechselrichtern fu¨r eine 120/240 V-Spaltphasenversorgung ist ein 240 V- Wechselrichter mit einem zusa¨tzlichen Spartransformator.
Zwei gestapelte 120 V-Wechselrichter mit 3 kVA liefern bis zu 25 A an jeden 120 V-Kreislauf. Wenn die Last auf einem Kreislauf weniger als 25 A betra¨gt, ist die maximale Last auf dem anderen Kreislauf immer noch auf 25 A beschra¨nkt.
Ein 240 V-Wechselrichter mit 5 kVA und einem 32 A-Spartransformator versorgt jeden 120 V-Kreislauf mit einer ausgeglichenen Last von bis zu 21 A. Weniger Lasten auf einem Kreislauf fu¨hren jedoch dazu, dass auf dem anderen Kreislauf mehr Strom zur Verfu¨gung steht, wobei die maximale Unsymmetrie 32 A betra¨gt.
Die Last kann deshalb bis zu 38,5 A auf einem Kreislauf betragen, wenn die Last auf dem anderen Kreislauf nicht mehr als 3,5 A betra¨gt (maximale Unsymmetrie: 38,5 / 3,5 / 35 A Wenn mit einer unsymmetrischen Last zu rechnen ist, ist daher ein 240 V-Wechselrichter mit geringerer Leistung und Spartransformator der Lo¨sung mit gekoppelten Wechselrichtern vorzuziehen.
Ein Spartransformator kann fu¨r den Ausgleich von Aufwa¨rts-, Abspann- und Spaltphasenausga¨ngen verwendet werden. Wa¨hrend die Aufwa¨rts- und Abspannfunktionen recht einfach sind, erfordert der Ausgleich des Spaltphasenausgangs etwas mehr Aufmerksamkeit.
Nehmen wir als Beispiel eine Spaltphasenversorgung von 30 A 120/240 V.
Die Versorgung kann u¨ber das Netz, einen Generator oder zwei gekoppelte Wechselrichter erfolgen.
Einige der verbundenen Lasten beno¨tigen 240 V, andere 120 V. Auf jedem 120 V-Kreislauf sollte die Last 30 A nicht u¨berschreiten. Problematisch ist, dass die beiden Kreisla¨ufe einen unterschiedlichen Strom aufweisen, sobald 120 V-Lasten angeschlossen werden. Der Grund dafu¨r ist, dass die 120 V-Lasten auf den beiden Kreisla¨ufen nie ausgeglichen sein werden. Ein 120 V-Haartrockner mit 1200 W zieht beispielsweise 10 A von einem Kreislauf. Eine 120 V-Waschmaschine kann sogar mehr als 20 A von einem Kreislauf ziehen. Der Stromunterschied zwischen den beiden Kreisla¨ufen, auch Stromunsymmetrie genannt, betra¨gt daher ha¨ufig 20 A oder mehr. Das bedeutet, dass die 30 A-Versorgung nicht vollsta¨ndig ausgenutzt wird. Sobald ein Kreislauf 30 A zieht, zieht der andere Kreislauf mo¨glicherweise nicht mehr als 10 A. Eine Erho¨hung der 240 V-Last beispielsweise fu¨hrt dann zu einer U¨berlastung des einen Kreislaufs, wa¨hrend der andere Kreislauf noch u¨ber freie Kapazita¨t verfu¨gt.
Theoretisch betra¨gt die Gesamtleistung einer Stromversorgung mit 30 A und 120/240 V = 30 x 240 = 7,2 kVA.
Im Falle einer Unsymmetrie von 20 A betra¨gt das praktische Maximum 30 x 120 + 10 x120 = 4,8 kVA oder 67 % des theoretischen Maximums.
Die Lo¨sung ist ein Spartransformator.
La¨sst man den Nullleiter der Spaltphasenversorgung unbenutzt und schließt einen Spartransformator als neuen Nullleiter an, wie in Abbildung 1 dargestellt, wird jede Unsymmetrie der Last durch den Spartransformator „absorbiert“.
Im Falle einer 30 A-Versorgung kann die Last auf 7,2 kVA erho¨ht werden. Eine 20 A-Unsymmetrie der Last fu¨hrt dazu, dass ein Kreislauf 40 A und der andere 20 A liefert. Die Differenz von 20 A fließt durch den Nullleiter und der Spule des Spartransformators. Der Strom durch die beiden 120 V-Leitungen der Spaltphasenversorgung betra¨gt 30 A.
Inklusive Erdungsrelais zur Verwendung mit Multi oder Quattro Wechselrichtern/Ladegera¨ten
Beim Betrieb im Wechselrichtermodus muss der Nullleiter des Wechselrichters/Ladegera¨ts mit der Erdung verbunden sein, um die ordnungsgema¨ße Funktion eines GFCI zu gewa¨hrleisten. Im Falle einer Spaltphasenversorgung muss der Nullleiter geerdet werden. Zu diesem Zweck ist im Geha¨use des Spartransformators ein Erdungsrelais eingebaut. Das Relais wird durch den 230/240V Multi oder Quattro gesteuert. (Das interne Erdungsrelais des 230/240 V Multi oder Quattro muss deaktiviert werden)
Temperaturgeschu¨tzt
Im Falle einer U¨berhitzung wird der Spartransformator von der Stromversorgung getrennt. Das Zuru¨cksetzen erfolgt manuell.
Eine Alternative zu gekoppelten Wechselrichtern
Die Alternative zur Kopplung von zwei 120 V-Wechselrichtern fu¨r eine 120/240 V-Spaltphasenversorgung ist ein 240 V- Wechselrichter mit einem zusa¨tzlichen Spartransformator.
Zwei gestapelte 120 V-Wechselrichter mit 3 kVA liefern bis zu 25 A an jeden 120 V-Kreislauf. Wenn die Last auf einem Kreislauf weniger als 25 A betra¨gt, ist die maximale Last auf dem anderen Kreislauf immer noch auf 25 A beschra¨nkt.
Ein 240 V-Wechselrichter mit 5 kVA und einem 32 A-Spartransformator versorgt jeden 120 V-Kreislauf mit einer ausgeglichenen Last von bis zu 21 A. Weniger Lasten auf einem Kreislauf fu¨hren jedoch dazu, dass auf dem anderen Kreislauf mehr Strom zur Verfu¨gung steht, wobei die maximale Unsymmetrie 32 A betra¨gt.
Die Last kann deshalb bis zu 38,5 A auf einem Kreislauf betragen, wenn die Last auf dem anderen Kreislauf nicht mehr als 3,5 A betra¨gt (maximale Unsymmetrie: 38,5 / 3,5 / 35 A Wenn mit einer unsymmetrischen Last zu rechnen ist, ist daher ein 240 V-Wechselrichter mit geringerer Leistung und Spartransformator der Lo¨sung mit gekoppelten Wechselrichtern vorzuziehen.
Anmelden